Dieses Tool bietet eine Reihe von Ressourcen, um Kollegen an das Konzept der Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts heranzuführen. Dies sind Fähigkeiten, die jeder Einzelne für die persönliche Entfaltung und Entwicklung, aktive Bürgerschaft, soziale Eingliederung und Beschäftigung benötigt.
Roger Blamire, Senior Advisor des European Schoolnet, gibt Ihnen eine Einführung in die so genannten Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts.
Die Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts können in drei Gruppen von vollständig miteinander verbundenen Fähigkeiten organisiert werden, die für den Erfolg beim Lernen, Arbeiten und Leben unerlässlich sind.
Lernfähigkeiten
- Lernen zu lernen und Metakognition – effektives Selbstmanagement des Lernens (Zeitmanagement, Autonomie, Disziplin, Durchhaltevermögen, Konzentration), selbstgesteuertes Lernen (Planung, Überwachung und Bewertung des persönlichen Fortschritts), kritische Reflexion.
- Lebenslanges Lernen und Vernetzung – aktives Lernen und Teilnahme an professionellen Lernnetzwerken und in interkulturellen, generationenübergreifenden und disziplinübergreifenden Lernumgebungen, forschungsbasiertes und erfahrungsorientiertes Lernen.
- Kritisches Denken und Problemlösen – Argumente, Argumentation und Analyse, Wertschätzung verschiedener Standpunkte, um Urteile und Schlussfolgerungen zu treffen, Neugierde, um die Perspektive zu erweitern und Wissen zu erweitern, Entscheidungsfindung.
- Computational thinking – Kombination von Rechenleistung und kritischem Denken, um Probleme auf kreative und innovative Weise zu lösen.
- Kreativität und Innovation – neue und lohnende Ideen einzeln und/oder gemeinsam zu entwickeln und diese Ideen zu bewerten, um sie zu verbessern und zu nützlichen Produkten/Kreationen zu entwickeln.
Arbeitsfähigkeiten
- Kommunikation – sich selbstbewusst und klar in verschiedenen Formen und Situationen ausdrücken, andere verstehen und verschiedene Perspektiven berücksichtigen, um Argumente zu formulieren.
- Zusammenarbeit – Arbeiten in verschiedenen Teams, die Unterschiede nutzen, um neue Ideen zu entwickeln, kollaboratives Planen und Organisieren; Einbeziehung, Selbstlosigkeit, Integrität und die Fähigkeit, andere zu führen und zu folgen.
- Initiative und Unternehmertum – Entwicklung, Planung und Leitung von Projekten, um Ziele zu erreichen, Risiken und Initiativen einzugehen und Führungskräfte zu sein, aber auch zu lernen, wie man als Teil eines Teams arbeitet.
- Medienkompetenz – Finden relevanter Informationen, kritische Bewertung und Nutzung von Informationen über eine Reihe von digitalen Quellen und Formaten, Medienproduktion (geschrieben, gezeichnet, Audio- oder Videoaufzeichnungen und andere Inhalte).
- Digitale Kompetenzen – kompetenter Einsatz digitaler Technologien in der Kommunikation, Zusammenarbeit und Problemlösung, Inhaltserstellung und -verwaltung, E-Safety, lebenslanges Lernen in virtuellen Netzwerken.
Lebenskompetenz
- Staatsbürgerschaft – global vernetzt und lokal engagiert, aktive Beteiligung zur Bereicherung der lokalen und globalen Gemeinschaft, aktive Beteiligung und positive Interaktion mit Institutionen, ein starkes Gefühl für die eigene Kultur und Identität.
- Leben und Karriere – Flexibilität bei der Übernahme unterschiedlicher Rollen und Verantwortlichkeiten und der Anpassung an Veränderungen, Beratung und Selbstreflexion zur Festlegung und Steuerung persönlicher und beruflicher Ziele und Beziehungen, erfolgreicher Umgang mit Hindernissen, Festlegung von Prioritäten, Karrieremanagement.
- Persönliche und soziale Verantwortung – Selbstbewusstsein, Empathie, Mitgefühl und Solidarität, körperliches und geistiges Wohlbefinden, körperliche Aktivität, zwischenmenschliche Interaktionen.
- Kulturelles Bewusstsein – Förderung und Schutz der kulturellen Vielfalt und des kulturellen Erbes.
- Nachhaltige Entwicklung – Erfüllung der Bedürfnisse der Gegenwart ohne die Fähigkeit künftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, zu beeinträchtigen.
Ressourcen
Es gibt eine Reihe von Frameworks, die die Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts beschreiben. Die hier vorgestellten stammen aus einer Reihe von Quellen, insbesondere aus der Schweiz:
- Schlüsselkompetenzen der EU, 2018
- Bewertung und Vermittlung von Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts (ATC21S)
-
Rahmen für das Lernen im 21. Jahrhundert
Empfohlene Workshop-Aktivität
Diskutieren Sie die verschiedenen transversalen Fähigkeiten, die oben aufgeführt sind, oder von jeder anderen Ressource. Welche Fähigkeiten würdest du wählen, um in das Szenario integriert zu werden? Die Teilnehmer wählen eine der Fähigkeiten aus den drei Kategorien und erklären, warum die Fähigkeiten für die Zielgruppe, die sie im Sinn haben, eine Priorität darstellen.